Podcast «Rheuma persönlich»
Der Podcast «Rheuma persönlich» der Rheumaliga Schweiz lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre persönlichen Erfahrungen mit rheumatischen Erkrankungen gemacht haben und diese mit anderen teilen möchten. Das können Betroffene und ihre Angehörigen sein, ebenso wie Ärztinnen und Ärzte oder therapeutische Fachpersonen.

Gastgeber und sympathische Stimme des Podcasts ist Hannes Diggelmann, Produzent bei der Podcastschmiede in Winterthur. Höre rein, wenn wir über Schmerzen, Therapien und Impfungen, über Ernährung, Beziehungsfragen und die Liebe reden. Der Podcast «Rheuma persönlich» läuft auf allen gängigen Plattformen: Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Episode 1: Coronapandemie und Rheuma
Menschen mit Rheuma stellen sich in der Pandemie einige Fragen: Zähle ich zu einer COVID-19-Risikogruppe? Soll ich mich impfen lassen? Und wie viel Rücksicht darf ich von anderen verlangen? Eine Betroffene und ein Rheumatologe teilen ihre Meinungen.
Episode 1: Corona-Pandemie und Rheuma
Episode 2: Beziehung und Liebesleben
Sind eine erfüllte Beziehung und ein gutes Sexleben auch mit Rheuma möglich? Sicher, sagen Bloggerin Silvia Jauch und Sexologe Martin Bachmann. Aber stellen sich einge besondere Herausforderungen.
Episode 2: Beziehung und Liebesleben
Episode 3: Von Fettsäuren, Superfoods & Co.
Wie kann eine entzündungshemmende Ernährung den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung verbessern? Und was taugen «Superfoods» wie Chili, Curcuma und Ingwer? Wir hören der Ernährungsberaterin Kirsten Scheuer.
Episode 3: Fettsäuren, Superfoods & Co.
Episode 4: Vorurteile und Klischees: Wie gehe ich damit um?
Über Rheuma ist viel Un- und Halbwissen im Umlauf. Betroffene kämpfen nicht nur mit den Symptomen, sondern auch mit Stigmatisierung, Vorurteilen und Diskriminierung. Zu Wort kommen Anna Troelsen und Anita Oswald.
Episode 4: Vorurteile und Klischees: Wie gehe ich damit um?
Episode 5: Teamwork zwischen Betroffenen und Fachpersonen
Punkto ärztlicher Betreuung machen Rheumabetroffene gute wie schlechte Erfahrungen. Was können beide Seiten tun, um die Betreuungs- und Behandlungsqualität zu verbessern? Moderator Hannes Diggelmann befragt Matthias Galbier und Prof. Dr. med. Daniel Aeberli.
Episode 5: Teamwork zwischen Betroffenen und Fachpersonen – Worauf kommt es an?
Episode 6: Was gutes Schmerzmanagement bewirken kann
Schmerzen sind Warnsignale. Als solche zeigen sie uns unsere Grenzen und zwingen uns im Ernstfall zu Erholung und Schonung. Doch wenn Schmerzen – wie bei vielen Formen von Rheuma – dauerhaft werden, erschweren sie den Alltag und überschatten das Leben. Wie man trotz chronischer Schmerzen ein gutes Leben führen kann, und welche Ansätze und Möglichkeiten hier zur Verfügung stehen, darüber spricht Moderator Hannes Diggelmann mit den Gästen Andrea Möhr, Spondyloarthritis-Betroffene, und Prof. Dr. med. Peter Villiger in dieser Folge.
Episode 7: Sozialberatung
Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke, sondern oft die ganze Lebensgestaltung. Wie die Sozialberatung der Rheumaliga Schweiz helfen kann, verrät uns diese Folge mit Nicole Anderhub, Sozialarbeiterin bei der Rheumaliga Zürich und Geschäftsleiterin der Rheumaliga Zug.
Episode 8: Sport und Bewegung
Körperliche Aktivität kann Rheumabetroffenen helfen, ihre Schmerzen zu senken, eine bessere Körperwahrnehmung zu bekommen und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Bewegung und Sport sind deshalb essentiell. Doch wie findet man die geeignete Sport- und Bewegungsart für sich? Und wie überwindet man den berühmten «inneren Schweinehund»?
Episode 9: Rheuma kennt kein Alter
Ein Kleinkind mit Rheuma? Ja, das gibt es, und zwar öfter als man vielleicht denkt. In der Schweiz ist 1 von 1000 Kindern an Rheuma erkrankt. Doch wie äussert sich dieses «Kinderrheuma» und wie wird es erkannt, wenn ein kleines Kind seine Beschwerden vielleicht noch nicht einmal artikulieren kann?
Episode 10: Komplementärmedizin
Wer sich nach komplementären Behandlungsmöglichkeiten umschaut, sieht bald den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Diese Ausgabe von «Rheuma persönlich» soll einen Einblick in die Grundsätze der Komplementärmedizin sowie eine erste Orientierungshilfe im Angebotsdschungel bieten.
Episode 11: Seltene Rheumaformen
Unter den vielen verschiedenen Erscheinungsformen von Rheuma gibt es auch solche, die nur relativ selten vorkommen. Oft haben dann nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Ärztinnen und Ärzte wenig Erfahrung mit der Krankheit. Was es heisst, mit einer seltenen Rheumaform zu leben und warum oft schon die Diagnosefindung zur Herausforderung wird, erfahren wir in dieser Folge von zwei Expertinnen.