Entstehung von Rheuma
Wie und wo entsteht Rheuma?
Die meisten Gelenkbeschwerden hängen mit mechanischem Stress zusammen, der auf die Gelenkstrukturen einwirkt, oder sind Folge einer Fehl- oder Überbelastung der Weichteile. In diesem Sinne leiden wir fast alle irgendwann im Laufe unseres Lebens an Rheuma, wenn uns die Gelenke oder die Weichteile darum herum weh tun.
Seltener sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Gelenke. Wie und warum sie entstehen, ist unklar. Als ursächliche Faktoren werden angenommen die Genetik, Fehlfunktionen des Immunsystems sowie äussere Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien.
Degeneratives Rheuma
Mechanischer Stress, Fehl- und Überbelastungen können durch einseitige Beanspruchung am Arbeitsplatz, übermässigen Sport, aber auch infolge von Unfällen oder Wachstumsstörungen entstehen. Am häufigsten sind betroffen:
- Gelenke wie Hüfte, Knie, Finger usw. Es kommt zu Knorpelabbau mit Entzündungsfolge (Arthrose).
- Wirbelsäule. Es kommt zu Nacken- und Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Ischias, Bandscheibenschäden (Diskushernie).
- Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden und Bänder. Es kommt zu Muskelverspannungen, Zerrungen, Sehnenscheidenentzündungen, Schultersteife und Tennisellenbogen.
- Knochen. Es kommt zu Ermüdungsbrüchen.
Entzündungen
Autoimmune Fehlsteuerungen sowie bakterielle oder virale Infektionen zählen zu den Auslösern entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Am häufigsten sind betroffen:
- Gelenke wie Füsse, Knie, Hüften, Schultern, Ellenbogen, Hände und Finger. Sie sind schubweise von Entzündungen betroffen (Arthritis).
- Wirbelsäule. Es kommt z.B. zu Morbus Bechterew mit Entzündungen der Wirbelsäule und nachfolgender Versteifung.
Stoffwechselstörungen
Störungen des Stoffwechsels führen zu Ablagerungen in den Gelenken (Gicht, Pseudogicht) oder zur Demineralisierung der Knochen. Am häufigsten sind betroffen:
- Gelenke wie Füsse, Knie, Hüften, Schultern, Ellenbogen, Hände und Finger.
- Knochen einschliesslich der Wirbelsäule. Sie können brüchig werden (Osteoporose).
- Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden und Bänder.